dkFlag Made in denmark
Beauté Artikel

Wie der Zyklus und die Hormone die Haut beeinflussen

3 Die am meisten gelesen
  • Neu! Das Serum für Augenbrauen und Wimpern
  • Wie der Zyklus und die Hormone die Haut beeinflussen
  • Neuheit: AHA Glow Creme
Beauté Magazin

Der Einfluss der Hormone auf die Haut

Content overview

Hide Show

    Es gibt viele verschiedene Faktoren, die den Zustand deiner Haut beeinflussen: Wetter, Raumklima, Ernährung, Schlaf und mehr. Bei Frauen besteht außerdem ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Veränderungen des Zustands der Haut und dem Hormonzyklus. 

    Und genau diesen Zusammenhang sehen wir uns in diesem Beitrag genauer an und sprechen mit dem Dermatologen Uffe Gjede, einem Spezialisten für Hautkrankheiten, über den Menstruationszyklus und die Haut. 

     

    Der Zyklus 

    Ein Menstruationszyklus dauert durchschnittlich 28 Tage, und genauso wie die Stimmung schwanken kann, macht auch die Haut mit den Hormonschwankungen einige Höhen und Tiefen durch. 

    Es kann zu einer erhöhten Produktion von fettähnlichen Stoffen in der Haut kommen, was sowohl allgemein als auch selektiv zu mehr „fettiger“ Haut führen kann. Dazu können auch Akneausbrüche an bestimmten Stellen gehören. 

    Manche Frauen erleben auch eine erhöhte Empfindlichkeit, Rötung oder Trockenheit der Haut… Diese Veränderungen sind von Person zu Person unterschiedlich, und nicht alle Frauen erleben während des Menstruationszyklus wesentliche Unterschiede in ihrer Haut“, sagt Uffe Gjede. 

    Wenn du manchmal feststellst, dass deine Hautpflegeprodukte nicht mehr die gleiche Wirkung haben wie sonst oder sich deine Haut plötzlich fast von einem Tag auf den anderen verändert, ist das wahrscheinlich auf deinen Zyklus zurückzuführen. 

    In jungen Jahren kann der Zyklus unberechenbar sein, aber mit zunehmendem Alter stabilisiert er sich und es wird einfacher, die Hautpflege entsprechend zu organisieren. 

    Wenn die Hormone sich auf die Haut auswirken 

    Während des weiblichen Zyklus durchläuft der Körper vier hormonelle Phasen: 

    Phase 1: Menstruationsphase, Tag 1–6 

    Tag 1 ist der erste Tag deiner Periode. Die Menstruationsphase dauert in der Regel bis zu 6-7 Tage und während dieser Zeit kann deine Haut Veränderungen aufweisen. Sie kann trockener und empfindlicher werden, weil die Hormonproduktion während dieser Zeit niedrig ist. 

    Um die Haut weich zu machen und den Feuchtigkeitshaushalt wiederherzustellen, empfehlen wir feuchtigkeitsspendende Cremes und Seren, die die Haut beruhigen und mit Feuchtigkeit versorgen. 

    Verwende zum Beispiel Produkte mit Glycerin, Squalan, Vitamin E und Hyaluronsäure, die gute Feuchtigkeitsspender und Feuchtigkeitsbinder sind. 

    Unsere Empfehlungen: X-tra Dry Skin Fix, Serum Symphonique, Body Lotion trockene Haut, Feuchtigkeitscremes 

      

    Phase 2: Die Follikelphase, Tag 7–11 

    Auf die Blutung folgt die Follikelphase (oder Eireifungsphase), also der Zeitraum bis zum Eisprung. Die Follikel in den Eierstöcken reifen und bereiten sich darauf vor, die nächste Eizelle abzugeben. 

    In dieser Phase steigt die Produktion von Östrogen, das die Zellerneuerung der Haut anregt. 

    Wenn der Östrogenspiegel steigt, spürst du auch, wie deine Energie und gute Laune zurückkehren. Und das ist auch gut so, denn deine Haut braucht während der Zellerneuerung ein bisschen mehr Pflege. 

    Die verbrauchten und abgestorbenen Hautzellen müssen von der Hautoberfläche entfernt werden, damit die Poren nicht verstopfen, und das sorgt für wunderbar strahlende Haut. Dies geschieht am besten mit einem sanften Peeling und möglichst mit einem Produkt mit Vitamin C, das reich an Antioxidantien ist, eine glättende Wirkung auf die Hautoberfläche hat und zu einer schönen Ausstrahlung beiträgt. 

    Unsere Empfehlungen: AHA GLOW, Gesichtspeeling, Gesichtswasser alle Hauttypen, Gesichtswasser trockene Haut, Bio-Dermabrasion Peeling Wipes 

      

    Phase 3: Eisprung, Tag 12–16 

    In dieser Zeit erreicht der Östrogenspiegel seinen Höchststand und das führt zu einer schönen, strahlenden Haut. Bei manchen fühlt sich die Haut fettiger und glänzender an, und viele erleben in dieser Phase Unreinheiten. 

    Daher solltest du dich nun darauf konzentrieren, deine Haut sowohl morgens als auch abends zu reinigen, und eventuell auch die Verwendung von Produkten auf Ölbasis reduzieren und stattdessen ein ölfreies Produkt verwenden. 

    Unsere Empfehlungen: Reinigungsschaum, Oil-free, Defy damage serum, Reinigungsmilch alle Hauttypen 

      

    Phase 4: Gelbkörperphase, Tag 17–28 

    Jetzt ist es das Hormon Progesteron, das seinen Höhepunkt erreicht. Dies führt dazu, dass die Haut noch mehr Talg produziert als sonst. Wenn du zu hormonell bedingter Akne neigst, bricht sie in der Regel zu diesem Zeitpunkt aus. 

    Fahre mit der gründlichen Reinigungsroutine und dem sanften Peeling fort und ergänze sie idealerweise mit einer Tonerdemaske, welche die Poren in der Tiefe reinigt. Ein guter Tipp ist, sie nach einer heißen Dusche zu verwenden, wenn die Poren offener sind, um das Beste aus der Reinigung herauszuholen. Versuche vielleicht auch, ein Reinigungsprodukt mit Salicylsäure zu finden, welches gegen Rötungen und Unreinheiten hilft. 

    Denke daran, eine gute, feuchtigkeitsspendende Tag- oder Nachtcreme zu verwenden, da die Haut danach Feuchtigkeit und Pflege braucht. 

    Unsere Empfehlungen: Tonmaske, Clinical Super3Exfoliator, Bio-Dermabrasion Peeling Wipes 

    Manche Frauen bemerken, dass die Haut in bestimmten Phasen des Zyklus schwieriger zu pflegen ist.“ 

    Uffe Gjede, Hautarzt 

    „Warum wirkt meine Creme plötzlich nicht mehr?“ 

    Wenn du zu denjenigen gehörst, die nach der obigen Lektüre denken: „ja, meine Haut wird von den Hormonen beeinflusst“, hast du vielleicht auch die Erfahrung gemacht, dass deine normalen Hautpflegeprodukte manchmal nicht so gut zu wirken scheinen wie sonst. 

    Wenn man bedenkt, durch welche verschiedenen Phasen dich die Hormone in deinem Körpers schicken, ergibt das plötzlich einen Sinn. Wenn die Haut innerhalb weniger Tage von trocken zu fettig übergehen kann, ist es schwer, ein Produkt zu finden, das beides abdeckt. 

    „Als Dermatologinnen und Dermatologen sind wir es gewohnt, dass uns Patientinnen berichten, dass die verwendeten Cremes und Präparate im Laufe der Zeit unterschiedlich empfunden werden und dass sie nicht immer genau gleich wirken“, sagt Uffe Gjede. 

    „Stimmt etwas mit meinem Produkt nicht?“ 

    Wir verstehen, dass du vielleicht denkst, dass mit deinen Cremes etwas nicht stimmt, wenn du eine Veränderung deiner Haut bemerkst, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Veränderung durch etwas in deinem Körper verursacht wurde – zumindest wenn die Produkte nach hohen Standards hergestellt wurden. 

    „Bei medizinischen Produkten gibt es so umfassende Qualitätskontrollen, dass Abweichungen nicht erlaubt und extrem selten sind. Bei kosmetischen Produkten gibt es ebenfalls umfassende Anforderungen an die Qualitätskontrolle, die eine vollständige Rückverfolgbarkeit aller Inhaltsstoffe und Herstellungsprozesse sicherstellen, aber einige kleinere Abweichungen sind erlaubt“, erklärt der Hautarzt Uffe Gjede 

    Unsere Hautpflegeprodukte bei Beauté Pacifique werden in unserer eigenen Produktionsstätte hergestellt, in der auch Arzneimittel, Naturheilmittel und Nahrungsergänzungsmittel verpackt werden. Die Produktion ist GMP-zertifiziert, was bedeutet, dass sie zur Herstellung und Verpackung von Arzneimitteln zugelassen ist. Die Gesetzgebung in dieser Branche stellt immer höhere Anforderungen an Rückverfolgbarkeit und Qualität. 

    Für kosmetische Produkte wie die von Beauté gelten nicht die gleichen hohen Anforderungen, aber wir haben uns dafür entschieden, dass unsere Hautpflegeprodukte nach den gleichen hohen Standards wie Arzneimittel hergestellt werden. 

    Was beeinflusst die Haut? 

    Natürlich sind es nicht nur die Hormone, die unsere Haut beeinflussen und für Veränderungen und neue Bedürfnisse sorgen. Es gibt eine Reihe von externen Faktoren, die dies ebenfalls verursachen können: 

    • Wetterbedingungen; trockene oder feuchte Luft 
    • Sonnenbaden 
    • Vollbäder, Baden im Meer oder Saunabesuche 
    • Lebensmittelallergien mit Hautbeteiligung 
    • Kontaktallergische Reaktionen durch andere Produkte oder Kleidung 
    • Schwankungen während des Menstruationszyklus 
    • Veränderte Verhaltensweisen – viel Händewaschen, Verwendung von aggressiven Peelings. 

    Buche eine kostenlose Ultraschalluntersuchung deiner Haut bei einer unserer Beraterinnen oder Berater, wenn sie einen Händler in deiner Nähe. 

    Kategorien